• Drohnen fotografieren Luftbilder und sind für Profis und Hobbyfotografen zugänglicher geworden.

• Zu beachten sind die Flugfähigkeiten der Drohne und die Kameratechnologie. Vor jedem Einsatz ist zu schauen was man für eine Drohne braucht.

• Empfehlungen für das Fliegen in offenen Räumen und die Einhaltung lokaler Vorschriften.

• Hochfliegen für eine bessere Übersicht ist wichtig, aber auch tiefere Flüge zeigen interessante Perspektiven.  Aber in Deutschland darf man die 120 Meter ohne Genehmigung nicht überfliegen

• Abhängig von den Bedingungen empfiehlt es sich, anfangs im Automatikmodus zu fotografieren und später in den manuellen Modus überzugehen.

• Nutzen von Filter- und Belichtungstechniken zur Verbesserung der Bildqualität.

Fazit:

Drohnen revolutionieren die Luftbildfotografie, obwohl die Einhaltung von Regeln und Datenschutzfragen berücksichtigt werden müssen. Es wird erwartet, dass die kreativen Möglichkeiten der Drohnenfotografie weiter zunehmen und Fotografen neue Perspektiven und Techniken erforschen.

Alle Drohneneinsätze werden gem. der geltenden LuftVO §21h geflogen. Sie werden sorgfältig vorbereitet, um alle kalkulierbaren Risiken vor und während dem Drohneneinsatz auszuschließen.